Archives : humanistische Psychotherapie

  • Vergebung

    logorabe

    vergebung! bei vergebung müssen wir unterscheiden. zwischen der zu vergebenden tat und dem täter! damit vergebung gelingen kann, dürfen wir nichts mehr hinsichtlich der tat vom täter wollen – doch: wir müssen IHN wollen, den täter! es braucht den innigen wunsch, wieder gut mit dem täter sein zu wollen. vergebung ist ein individuell verlaufender erfahrungs- […]

    READ MORE
  • Psychotherapie?!

    logorabe

    Grundsätzliche Überlegungen Eines der geläufigsten Vorurteile bezüglich Psychotherapie liegt in der Aussage, „Psychotherapie sei etwas für Leute, die nicht mehr richtig im Kopf sind„.  – Wenn man mit sich und seiner Umwelt nicht mehr zurechtkommt und Hilfe bei einem Psychotherapeuten sucht, läuft man somit Gefahr, gesellschaftlich entwertet und beschämt zu werden. Unsere Gesellschaft verlangt „stabile“ […]

    READ MORE
  • Mut tut gut!

    logorabe

    Mut tut gut Basis humanistischer Psychotherapie ist klientenorientiertes, dialogisches Erkunden der intrapsychischen Welt eines Klienten, einer Klientin. Dialogisches Erkunden beschreibt einen Forschungsprozess, der in einer „Wahrheit“ gipfelt: die des ganzheitlich stimmigen Erlebens des Klienten. Psychotherapeut und Klient haben bei diesem Prozess  unterschiedliche Aufgaben: die Aufgabe des Klienten ist es, sich auf die Erforschung seiner inneren […]

    READ MORE
  • Würde und Wandel

    logorabe

    Würde, so scheint mir, ist eine Eigenschaft, die im Angesicht eines Anderen erfahrbar wird. Die Erfahrung menschlicher Würde braucht so einen Schauenden und einen Geschauten. Sie wird als unbedingte persönliche Wertschätzung erfahren, sowohl von dem Geschauten, wie auch von dem Schauenden. Menschliche Würde wird für beide Beteiligte erfahrbar in der ungeteilten Wertschätzung dessen was ist. […]

    READ MORE
  • Schlaf des Psychotherapeuten

    logorabe

    Der Schlaf des Psychotherapeuten …. resultiert aus „Einschläferung“.  – Es ist kein Schlaf, der aus Übermüdung resultiert. Der Schlaf des Psychotherapeuten ist hingegen Ergebnis eines Übertragungsprozesses. Der Psychotherapeut nimmt „Anteil“ an der Verdrängungsleistung seines Klienten. – Verdrängt werden thematisch bedeutsame emotionale Reaktionen.  Die oft „bleiern lähmend“ wirkende Müdigkeit, die der Psychotherapeut im Kontakt mit dem […]

    READ MORE
Consent Management Platform von Real Cookie Banner